Sammelgruppe Elektrokleingeräte bei der Electrocycling GmbH (Quelle: Electrocycling GmbH)

Projekt KREIS: Nachhaltig Arbeiten in der Circular Economy

Für die Kreislaufwirtschaft sind nicht nur technische Herausforderungen wie Produktion, Recycling und Lieferketten entscheidend. Im Kompetenzzentrum KREIS der TU Braunschweig steht der Mensch im Mittelpunkt: Wie muss sich Arbeit verändern, um nachhaltigere und humanere Wertschöpfungsketten zu ermöglichen?

Gefördert durch das BMBF

Weiterlesen ...

REMINTA: Verwertung mineralischer Reste aus den Goslarer Bergeteichen

Nächste Phase in der Entwicklung eines Gesamt-Verwertungskonzeptes für die Bergeteiche am Goslarer Bollrich: im Projekt REMINTA sollen seltene Metalle aus den Aufbereitungsschlämmen (Tailings) aus Bergeteichen der Bergbauindustrie zurückgewonnen werden.

Weiterlesen ...
'SmartAnalytics': Wasseranalytik mittels Smartphone

SmartAnalytics: Wasseranalytik per Smartphone

Um Kontaminierungen im Wasserkreislauf zu identifizieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, ist eine effektive Analyse relevanter Parameter nötig. Die Metalogie GmbH entwickelt im Forschungsprojekt SmartAnalytics ein Smartphone-basiertes Messsystem für die Erfassung der Wasserproben und deren grafisch-/mathematische Auswertung.

eu foerderung 2017

Weiterlesen ...
DevOpt: selbst-optimierende Software-Ökosysteme (Foto: Ilja Wanka)

DevOpt: selbst-optimierende emergente Systeme

Im Forschungsprojekt DevOpt wird ein Ansatz für die Entwicklung und den Betrieb sogenannter kontrollierter emergenter Systeme erarbeitet, d.h. für Software-Systeme, die unter der Kontrolle übergeordneter Instanzen neues Verhalten aus sich selbst hervorbringen. Die Metalogie GmbH wirkt als Integrationspartner an der Implementierung mit.

eu foerderung 2017

Weiterlesen ...

Bestimmung von Messunsicherheiten: Projekt für die Aluminiumbranche

Jedes Messergebnis kann nur so genau sein wie die Messmethode. Unterschiedliche Methoden oder Techniken, schon das Messumfeld und die Vorbereitung zur Messung erzeugen Werte, die näher oder weiter entfernt sind von der Realität. Wie exakt der gemessene Wert ist bzw. in welchen Grenzen der tatsächliche Wert angenommen wird, lässt sich mathematisch als Messunsicherheit ermitteln.

Weiterlesen ...
Probenahme im Bergeteich (Foto: TU Clausthal)

REWITA: Wertvolle Metalle aus alten Bergeteichen

In den alten Bergeteichen des Rammelsbergs in Goslar schlummern wertvolle Rohstoffe. Das Projekt „REWITA“ des Recyclingclusters REWIMET e.V. verfolgt das Ziel, seltene Metalle, die früher wirtschaftlich wenig interessant waren bzw. für die es keine Anwendung gab, aus den Aufbereitungsschlämmen zu gewinnen.

Weiterlesen ...
Photonik Inkubator: Sensorik in einer Glasfaser

Hightech-Fasersensorik: Allround-Sensor in einer Glasfaser

Wissenschaftler des Photonik Inkubator Niedersachsen entwickeln eine neuartige Fasersensorik, die sämtliche Sensorik - zugleich 3D-Formsensoren, Temperatur- und Drucksensoren - in einer einzelnen Glasfaser bündelt. Die im Projekt verwendete 3D-Visualisierungssoftware wird von der Metalogie GmbH entwickelt.

Weiterlesen ...
Forschungsprojekt KaP II

Energetische Bewertung und Optimierung kältetechnischer Anlagen

"KaP II" ist Projekttitel einer Software zur Erfassung, Dokumentation und Optimierung von Kälteanlagen. Die Anwendung führt den Mitarbeitenden durch das Kältesystem, um dieses auf potentielle Fehlbetriebe und Optimierungsmöglichkeiten zu untersuchen. Die Metalogie GmbH ist als Entwicklungspartner sowie Berater hinsichtlich der verwendeten Messtechnik beteiligt.

Weiterlesen ...
Batterie-Management-System für Elektrofahrzeuge

Batterie-Management-System für Elektrofahrzeuge

Ein intelligentes faseroptisches Batterie-Management-System (BMS) für Elektrofahrzeuge erfasst neben Stromstärke, Spannung und Temperatur an allen Zellen zahlreiche weitere Batteriekennwerte für ein verbessertes Batteriemanagement.

eu foerderung 2017

Weiterlesen ...
Zum Seitenanfang springen