
42 Partner aus Wissenschaft und Industrie erforschen unter Leitung der Technischen Universität Braunschweig nicht nur die technischen Herausforderungen von Produktion, Recycling und Lieferketten, sondern vor allem, wie sich Arbeit verändern muss, um Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Denn eine nachhaltigere, zirkuläre Wirtschaft setzt Kooperation zwischen allen beteiligten Disziplinen ebenso voraus wie die Stärkung von Kompetenzen und Veränderungsbereitschaft und humanere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte.
Die Metalogie GmbH ist mit dem umfassenden Know-How bei der Erfassung von Stoff-, Massen- und Energieströmen einschließlich Labor-/Qualitätsdaten bei dieser spannenden Herausforderung dabei. Zusätzlich können wir langjährige Erfahrungen mit Forschungsprojekten sowie der Zusammenarbeit mit KMUs Großunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen einbringen.
Arbeitsprozesse verstehen und als Chance nutzen
Als Projektpartner analysieren wir Prozesse und Sicherheitsaspekte bei der Digitalisierung von Arbeitsabläufen. Dabei ergänzen wir unsere Expertise in Labor, Analytik und Probenahme um die Optimierung von Arbeitsprozessen, Arbeitssicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in unsere Softwarelösungen ein und werden im Kundenumfeld auf Akzeptanz und Marktfähigkeit geprüft.
Wir werden dieses Projekt nutzen, um die sekundären Auswirkungen auf das komplexe Umfeld - wie die Veränderungen von Arbeitsprozessen und die Auswirkungen auf die Arbeitskräfte und Arbeitswelt, die Bedeutung für unsere Umwelt und die Gesellschaft - künftig stärker berücksichtigen zu können.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 02L22C107. Betreut wird das Projekt vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie.