
Am 14. und 15. Mai 2025 richten wir das META<L>LOGIE-Forum aus. Unter dem Titel Safety & Security geht es zwei Tage lang um alle Aspekte zu diesem Thema: validierbare Analysedaten, Simulation und rechtsichere Überwachung von Prozessen, Qualitätssicherung, Messunsicherheiten, Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Manipulationen, Sicherheitsgewinn durch Automatisierung, Arbeitssicherheit für Mitarbeiter bis zum Brandschutz in Recyclingprozessen.
Wir laden Experten ein, um gemeinsam Erfahrungen aus der Praxis zu teilen. Mit dem geteilten Wissen können Sie die eigene Abläufe und Prozesse rund um Probenahme und Labor-Management digitaler, zuverlässiger und sicherer machen.
Sicherheit hat zahlreiche Facetten, die wir in diesem Forum vorstellen und diskutieren werden - relevant für jede Probenahme, für jedes Labor und jeden beteiligten Mitarbeiter.
In Kalender eintragen Anmelden
Die exakten Uhrzeiten sind noch nicht festgelegt; weitere Vorträge folgen. Änderungen vorbehalten.
Agenda 1. Tag - 14. Mai 2025
Beginn / get together ab 9:30 Uhr

Globale Herausforderungen, individuelle Ziele
10 - 10:30 Uhr | Begrüßung und thematische Einleitung - CEO Tristan Niewisch & COO Dr. Ulrike Pfannenschmidt
Fokus Automatisierung & Digitalisierung

Automatisierung & Digitalisierung kombiniert für ein bestmögliches Ergebnis
10:30 - 11:00 Uhr | Jan Hubrig, Herzog Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
- In der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft ist die Integration von Automatisierung und Digitalisierung eine Notwendigkeit für optimale Effizienz und Innovation. Der Vortrag beleuchtet die synergetische Beziehung zwischen Automatisierung und Digitalisierung und zeigt auf, wie die kombinierte Anwendung die Produktivität, Genauigkeit und Entscheidungsfindung in verschiedenen Branchen erheblich verbessern kann.

Automatisierung von Probenahme mit Blick auf Safety und Security
11:30 - 12:00 Uhr | Dr. Matthias Michelsen, Aurubis AG
- Wie lassen sich die Sicherheit und Effizienz bei der Probenahme steigern? Die Automatisierung vermeidet menschliche Fehler, erlaubt eine kontinuierliche Überwachung essentieller Parameter und erhöht die Effizienz von Probenahme-Prozessen. Die Vorteile werden anhand eines Praxis-Beispiels aus der Nichteisen-Metallurgie vorgestellt.

Wie Daten die Zukunft der Probenahme gestalten
12:00 - 12:30 Uhr | Dr. Thomas Bohne, Fels Werke
- Wie können durch die Strukturierung und Digitalisierung von Prozessen die Anforderungen für die Automatisierung der Probenahme erfüllt werden? Betrachtet werden die Voraussetzungen, die erforderliche Datengrundlage und geeignete Methoden für die zielgerichtete Umsetzung.
Fokus Recycling & Nachhaltigkeit

Quantität vor Qualität? – Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien
14:00 - 14:30 Uhr | Prof. Dr.-Ing. Christine Minke, TU Clausthal
- Materialqualitäten werden genau spezifiziert, um reale technische Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig spielen sie in der Nachhaltigkeitsbewertung (noch) keine Rolle. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf: Wie passen Nachhaltigkeits- und Qualitätsanforderungen zusammen?

Einsatz alternativer Rohstoffe zur Produktion von Zementklinker
14:30 - 15:00 Uhr | Dr. Thorsten Haase, Geocycle (Deutschland) GmbH
- Großes Potential zur Schließung von Stoffkreisläufen bietet der Einsatz sekundärer Rohstoffe. Exemplarisch können für die energie- und materialintensive Herstellung von Zementklinker Betonabbrüche oder Bergbau-Rückstände als alternative Komponenten eingesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist eine verlässliche Prüfung und Bewertung der Rohmaterialien.

Qualitätssteigerung durch sensorgestützte Sortierung legierter Aluminiumschrotte
15:30 - 16:00 Uhr | Carmen Tietze, Willi Hennies Recycling GmbH & Co. KG
- Aluminium lässt sich fast unendlich recyceln - theoretisch. In der Praxis erschweren die Zusammensetzung des Schrottes sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Legierungen die Reinhaltung des Aluminiums. Mithilfe neuester sensorgestützter Sortierung lassen sich die Schrotte so aufbereiten, dass das Aluminium unmittelbar dem Schmelzprozess wieder zugeführt werden kann. Das spart nicht nur viel Energie gegenüber dem Einsatz von Primäraluminium, sondern schont auch unsere Ressourcen.

Funkenerkennung und -löschung in Recyclinganlagen
16:00 - 16:30 Uhr | Mario Haas, Fagus-Grecon Greten GmbH & Co. KG
- Beim Recycling von Rohstoffen birgt deren Verarbeitung Prozessrisiken, die zu Brand und/oder Explosionsereignissen führen können, beispielsweise durch falsch entsorgte Akkus. In dem Vortrag werden innovative State-of-the-Art-Maßnahmen vorgestellt, um diesen Risiken zu begegnen und die Sicherheit in Recyclinganlagen zu erhöhen.
VIDEO: Beim Abfallwirtschaftsunternehmen RiverRidge in Nordirland schützt GreCon Limited (Teil der Fagus-GreCon Gruppe) den Recyclingprozess vor Brandrisiken (> Youtube)
Abschluss des 1. Tages
16:30 - 17:00 Uhr | Offene Diskussionsrunde
ab 17:00 Uhr | Zeit für persönliche Gespräche
ab 18:00 Uhr | Gesellige Abendveranstaltung
Agenda 2. Tag - 15. Mai 2025
Beginn / get together ab 9:00 Uhr
Fokus Labor & Analytik
Harmonisierung standortübergreifender Laborstrukturen
9:30 - 10:00 Uhr | Otto Bauer, Lhoist Germany Rheinkalk GmbH
- Wie kann man mit identischen Basisparametern größtmögliche Flexibilität und Selbstständigkeit in einzelnen Unternehmensstandorten erreichen? Sind zugleich unterschiedliche Level der Zentralisierung möglich? Wie sich diese Anforderungen technische umsetzten lassen, damit befasst sich dieser praxisnaher Vortrag zur Digitalisierung von Labordaten und der Methodentransformation in acht Standortlaboratorien sowie einem Zentrallabor in der Grundstoffindustrie.
Mit lims3 zum vollautomatisierten Kalklabor
10:00 - 10:30 Uhr | Reinhard Kremer, Lhoist Germany Rheinkalk GmbH
- Laborautomation stellt eine bedeutende Herausforderung für die kommenden Jahre dar. Die Pflege von separaten Datenbanken, insbesondere das Vorhalten von Prüfplänen in der LIMS-Datenbank und deren manuelle Übertragung für das Routing der Automation, ist ineffizient. Mit dem Vorgabenmodul von lims3, kombiniert mit einer bidirektionalen Schnittstelle zwischen der Laborautomation und lims3, lassen sich diese Prozesse sinnvoller und effizienter gestalten.

Laborgeräte und Messmittel im Griff: Prüfmittelverwaltung als lims3-Erweiterung
10:30 - 11:00 Uhr | Dr. Kai Hillrichs, Metalogie GmbH
- Eine Prüfmittelverwaltung ist wichtiges Werkzeug zur Überwachung, Wartung und Instandsetzung von Laborgeräten und Messmitteln, insbesondere im Hinblick auf Normen, gesetzliche Vorschriften oder Nachweispflichten. Der Vortrag stellt eine geeignete Software und aktuelle Neuerungen vor.
Fokus Arbeitssicherheit

Innovative Ansätze zur Arbeitssicherheit: Simulation von Probenahmeprozessen
11:30 - 12:00 Uhr | Sebastian Hemmann, Ingenieurbüro für Prozesssimulation
- Wer Anlagen und Prozesse plant, weiß, dass zusätzlich zur Planung auch die Kommunikation im Projektteam ein essentieller Baustein für eine gelungene Umsetzung ist. Eine Simulationsstudie mit einem 3D-Materialflusssimulator kann sowohl die Planung als auch die Kommunikation maßgeblich verbessern.

Der Mensch im Mittelpunkt: Unterstützung und Arbeitssicherheit durch softwarebegleitete Abläufe
12:00 - 12:30 Uhr | Dr. Marina Rosebrock, Metalogie GmbH
- Über die technische Betrachtung von Prozessen hinaus gewinnen die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und insbesondere deren Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Dies ist ein zentrales Thema im Forschungsprojekt KREIS. Erkenntnisse und Praxiserfahrungen werden vorgestellt.
Gemeinsame Podiumsdiskussion
14:00 - 14:30 Uhr | Tristan Niewisch, Dr. Ulrike Pfannenschmidt, Daniela Kreiker, Irina Diegmann
Gemeinsame Betriebsbesichtigung

Besuch bei GRILLO Zinc Powder GmbH, Goslar
- Die GRILLO Zinc Powder GmbH, ein international agierendes Unternehmen der GRILLO-Werke AG, ist spezialisiert auf Zinkpulver und Zinkoxide. Gemeinsam erhalten wir Einblicke in die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung im Labor.
Teilnahme und Kosten
Veranstaltungsort: Metalogie GmbH, Im Schleeke 50, 38642 Goslar
Die Teilnahme ist an einem oder beiden Tagen möglich, die Teilnahmegebühr beträgt
- bei Anmeldung für einen Tag 219,- €
- bei Anmeldung für beide Tage 319,- €
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 15. April 2025 möglich.
Für Übernachtungen haben wir in einigen Goslarer Hotels Zimmer zu Sonderkonditionen vorreserviert; Details erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung.