
Qualitätssicherung für Messverfahren und Prüflaboratorien
Metallogie- und Software-Kompetenz gebündelt: unser Kompetenzbereich META<L>LOGIE organisiert Ringversuche im metallurgischen Umfeld oder für Recycling-Prozesse. Damit unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Verbesserung von Labor-Abläufen, sondern tragen auch zur Genauigkeit der eingesetzten Analytik, der Bestimmung von Messunsicherheiten und vielen anderen laborspezifischen Themen bei.
Aus den Ergebnissen der Ringversuche ergeben sich Referenzmaterialen mit homogener Grundgesamtheit, welche dafür geeignet sind, Methoden oder Labore zu validieren.
Abgeschlossene Ringversuche
- RV-AL 01/20 - Aluminium, Legierung Al Si10MnMg
- RV-PA 01/21 - Tonerde/Alumina, Primärtonerde
- RV-SA 01/21 - Tonerde/Alumina, Sekundärtonerde (nach Gasbehandlung)
- RV-AL 01/21 - Aluminium, Legierung Al Si7Cu
- RV-AL 02/21 - Aluminium, Legierung Al 99,7
- RV-AL 03/21 - Aluminium, Kombiversuch mit zwei Legierungen Al MgSi1 (EN AW6082) + Al MgSi4
- RV-RC 01/21 - Recycling-Material
- RR-2201-PA - Primärtonerde/primary Alumina
- RR-2202-SA - Sekundärtonerde (nach Gasbehandlung)/secondary Alumina (after gas treatment)
- RR-2203-AL - Aluminium, Legierung Al MgSi1Cu
- RR-2204-RC - Recycling-Material
- RR-2301-PA - Tonerde/Alumina, Primärtonerde
- RR-2302-SA - Tonerde/Alumina, Sekundärtonerde (nach Gasbehandlung)
- RR-2303-AL - Aluminium, Legierung Al Mg3
Organisation und Ablauf
pdv-software organisiert die fachgerechte Verteilung der Materialproben sowie der Informationen/Vorgaben zur einheitlichen Durchführung und Auswertung der Versuche gemäß DIN ISO 5725-2. Die ermittelten Versuchsergebnisse werden den beteiligten Laboratorien bereitgestellt. Nach Abschluss der Auswertung erhält jeder Teilnehmer eine Ringversuchsauswertung sowie ein Teilnahmezertifikat. Wir stellen sicher, dass die Messergebnisse anonymisiert ausgewertet werden.
Fragen beantworten wir gerne per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hintergrund
Ringversuche ermöglichen anhand zertifizierter Referenzmaterialien einen Vergleich zwischen Laboren und sind wesentlicher Bestandteil des Qualitätssicherungsprozesses bzw. des Eignungsnachweises eines jeden analytischen Labors. Betrachtet werden dabei insbesondere definierte Materialien, Methoden oder auch Prozesse. Sowohl die Methode als auch das Labor muss dabei für die angewandte Matrix geeignet sein.
Im Umweltbereich hat sich die Teilnahme an Ringversuchen zur Pflicht für Notifizierungen und gesetzliche Zulassungen entwickelt. Auch im Bereich der NE-Metall- und insbesondere der Aluminiumindustrie gewinnt die Teilnahme an Ringversuchen mehr und mehr an Bedeutung.
Ein weiterer Zweck eines Ringversuches kann die Überprüfung sein, wie die Ergebnisse eines neuen mit denen eines etablierteren Prozesses übereinstimmen. Diese Art der Untersuchung ist u. a. bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Messmethoden (Messsystemen) weit verbreitet.