Die Anforderungen an eine schnelle Bewertung eingehender Materialen nimmt stetig zu. Beispielsweise können bei materialreinen metallurgischen Stoffströmen Hand-RFA-Geräte umgehend genaue Daten zu einer Vielzahl von Elementen bzw. zur Materialzusammensetzung liefern. Bei gemischtem Material muss dieses zunächst in strukturierten, nachvollziehbaren Prozessschritten - dem Probenahmeprozess - bearbeitet werden. Ziel ist, aus einer Probe im Gramm-Bereich eine stimmige und verifizierbaren Aussage der stofflichen Zusammensetzung einer Anlieferung im Bereich mehrerer Tonnen abzuleiten. Mit pdv-sims3 digitalisieren Sie Ihren Probenahmeprozess und schaffen die Voraussetzungen für strukturierte Abläufe und verifizierbare, validierbare Analyse-Ergebnisse.

Eine exakte Probenahme ist die Grundlage, um Eingangsströme hinsichtlich Kosten, Erträge, Risiken, nötigen Bearbeitungsschritten und Einsatzmöglichkeiten präzise zu bewerten. Mit hoher Analysegenauigkeit ermittelte Qualitätsmerkmale können nur so zuverlässig sein, wie es die Genauigkeit beim vorherigen Probenahmeprozess und der Präparation erlaubt. Durch die (digitale) Lenkung des Probenahmeprozesses werden die Ergebnisse deutlich verbessert:

  • die Präparationsprozesse für Materialen werden nachvollziehbar strukturiert und standardisiert,
  • der Probenehmer wird Schritt für Schritt begleitet und mit Informationen unterstützt,
  • Daten zum Material und zum Prozess (Feuchtigkeit, Zwischenergebnisse, Auffälligkeiten etc.) werden erfasst,
  • jeder Arbeitsschritt wird reproduzierbar und (automatisch) dokumentiert,
  • Teilmengen der präparierten Proben werden auf Anteile und Gesamtmenge zurückberechnet,
  • Schnittstellen für den Datenaustausch mit der Warenwirtschaft, Labor, Logistik etc. liefern Daten für nachfolgende Prozesse, Verarbeitungs- und Verwertungsmöglichkeiten.

Die Lösung pdv-sims3 unterstützt den Material-/Wareneingang beginnend mit der ersten Inaugenscheinnahme bei allen vorgelagerten Präparations- und Analyseschritten. Ablauf und Umfang der Probenahme korrelieren mit den Materialen sowie den Erwartungen und der Zufriedenheit der Lieferanten. Die Abläufe des Prozesses stellt der Probenehmer (bzw. die Leitungsebene) individuell zusammen. Die Handlungsschritte werden vereinheit­licht, bieten aber zugleich die nötige Flexibilität, um Vorgaben im Prozess anzupassen. Notwendige Abweichungen aufgrund von Kundenanforderungen, des angelieferten Materials oder alternativen (zulässigen) Probenahmeverfahren sind möglich.

Bis zum Abschluss des Probenahmeprozesses erhält der Anwender einen wachsenden Überblick über alle im Prozess erfassten Parameter (z.B. Ein- und Auswaagen), Fraktionsanteile und Analyseergebnisse. Alle Messwerte/Gewichte (inkl. Datum/Zeitstempel und Benutzername) sind protokolliert und können zurückverfolgt werden. Auf Wunsch lässt sich pdv-sims3 um ein umfassendes Berichtswesen erweitern, mit dem Berichte individuell gestaltet, automatisch verteilt und langfristig archiviert werden können.

pdv-sims3 ist die Basis für verifizierbare und validierbare Ergebnisse (Audit-Trail) im Probenahme- und Laborprozess. Jeder Schritt wird für alle Mitarbeiter eindeutig, die Komplexität und Bewertung für Probenehmer und Labor sind jederzeit nachvollziehbar - die Effektivität und Genauigkeit steigt, die Fehlerquote sinkt.

Zugleich dokumentiert pdv-sims3 den Prozess zur Nachverfolgung sowie zur digitalen Nachweisführung und liefert die notwendige interne/externe Transparenz über die Stoffströme. Die Daten lassen sich für den anschließenden Produktionsprozess verwenden, tragen zur Reduzierung von Einsatzmengen, Energie-, Personal- und Materialaufwand oder Emissionen bei und verbessern so das Kosten-/Nutzenverhältnis.

 

Mehr unter www.laborinformationssystem.de

Zum Seitenanfang springen